Gewer­be­spei­cher

In Zei­ten stei­gen­der Ener­gie­kos­ten und wach­sen­der Nach­hal­tig­keits­zie­le rücken Gewer­be­spei­cher immer stär­ker in den Fokus von Unter­neh­men aller Bran­chen. Egal ob Groß­un­ter­neh­men, Kon­zer­ne, Land­wir­te oder Ein­zel­han­del – ein Gewer­be­spei­cher in Kom­bi­na­ti­on mit einer Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge ist sinn­voll. Erfah­ren Sie hier alles, was Sie über Gewer­be­spei­cher wis­sen soll­ten.

Was ist ein Gewer­be­spei­cher?

Ein Gewer­be­spei­cher ist ein Ener­gie­spei­cher­sys­tem, das spe­zi­ell für den Ein­satz in Unter­neh­men ent­wi­ckelt wur­de. Er ermög­licht es, elek­tri­sche Ener­gie zu spei­chern und bedarfs­ge­recht bereit­zu­stel­len. Durch die Zwi­schen­spei­che­rung von Strom kön­nen Last­spit­zen redu­ziert, Eigen­ver­brauchs­quo­ten erhöht und Ener­gie­kos­ten nach­hal­tig gesenkt wer­den. Der Unter­schied zu übli­chen Bat­te­rie­spei­chern ist, dass ein Gewer­be­spei­cher eine wesent­lich höhe­re Leis­tung auf­weist.

Kapa­zi­tä­ten von Gewer­be­spei­chern

Die Kapa­zi­tät eines Gewer­be­spei­chers beschreibt, wie viel elek­tri­sche Ener­gie er auf­neh­men und wie­der abge­ben kann. Sie wird in Kilo­watt­stun­den (kWh) ange­ge­ben und vari­iert je nach Anwen­dungs­be­reich erheb­lich. Klei­ne Betrie­be set­zen oft auf Spei­cher mit Kapa­zi­tä­ten zwi­schen 30 und 100 kWh, wäh­rend grö­ße­re Unter­neh­men Anla­gen mit meh­re­ren hun­dert kWh oder sogar im Mega­watt­be­reich nut­zen. Die Wahl der rich­ti­gen Kapa­zi­tät hängt unter ande­rem vom Ener­gie­be­darf, den Last­pro­fi­len und den indi­vi­du­el­len Zie­len des Unter­neh­mens ab.

Last­spit­zen­kap­pung: Was ist das und wie kann ein Gewer­be­spei­cher hel­fen?

Im Gewer­be­be­reich kann es zu kurz­zei­tig sehr hohem Strom­ver­brauch kom­men. Das nennt man Ver­brauchs­spit­zen. Die­se ent­ste­hen, wenn bei­spiels­wei­se vie­le Maschi­nen gleich­zei­tig star­ten oder gro­ße Gerä­te auf Hoch­tou­ren lau­fen. Obwohl die­se Spit­zen oft nur weni­ge Minu­ten dau­ern, kön­nen sie die Strom­rech­nung deut­lich erhö­hen, da Netz­be­trei­ber neben dem tat­säch­li­chen Ver­brauch auch die höchs­te gleich­zei­tig bezo­ge­ne Leis­tung berech­nen.

In die­sem Fall kann ein Gewer­be­spei­cher sinn­voll sein. Er hilft dabei, die­se Last­spit­zen abzu­fan­gen. Das nennt man Last­spit­zen­kap­pung. Im Fall eines sehr hohen Strom­ver­brauchs, speist der Gewer­be­spei­cher zusätz­li­chen Strom ins Netzt ein. Dadurch wird der Strom­ver­brauch aus dem öffent­li­chen Netz redu­ziert und die teu­er berech­ne­ten Leis­tungs­spit­zen fal­len nied­ri­ger aus.

Dadurch spa­ren sich Unter­neh­men zum einen Geld, zum ande­ren wird das Strom­netz ent­las­tet.

Vor­tei­le eines Gewer­be­spei­chers:

Kos­ten­sen­kung

Durch die Nut­zung von gespei­cher­ter Ener­gie, kön­nen Last­spit­zen redu­ziert und die Strom­kos­ten gesenkt wer­den.

Unab­hän­gig­keit

Die Abhän­gig­keit vom öffent­li­chen Strom­netz kann durch erhöh­ten Eigen­ver­brauch, selbst erzeug­ten Stroms, gesenkt wer­den.

Netz­sta­bi­li­tät

Ein Gewer­be­spei­cher kann das öffent­li­che Strom­netz ent­las­ten, da Ener­gie zwi­schen­ge­spei­chert und bei Bedarf abge­ge­ben wird.

Not­strom & Sicher­heit

Bei kurz­fris­ti­gen Strom­aus­fäl­len kön­nen wich­ti­ge Anla­gen und Maschi­nen wei­ter­hin mit Strom ver­sorgt wer­den. So wer­den Betriebs­un­ter­bre­chun­gen ver­hin­dert und Aus­schuss redu­ziert.

Nach­hal­tig­keit

Co²-Emis­sio­nen kön­nen, durch die effi­zi­en­te Nut­zung erneu­er­ba­ren Ener­gien mit­hil­fe eines Gewer­be­spei­chers, redu­ziert wer­den.

Erwei­te­run­gen

Beim Ausbau/Bestehen von E‑Ladestationen oder der Nut­zung von Infra­rot­hei­zun­gen macht ein Gewer­be­spei­cher eben­falls Sinn. Kost­spie­li­ge Netz­an­schluss-Erwei­te­run­gen wer­den meist ver­mie­den, das Strom­netz wird ent­las­tet und Last­spit­zen wer­den gesenkt.

Gewer­be­spei­cher: Anwen­dungs­be­rei­che

Gewer­be­spei­cher fin­den in zahl­rei­chen Bran­chen Anwen­dung und tra­gen maß­geb­lich zur Effi­zi­enz­stei­ge­rung und Kos­ten­re­duk­ti­on bei. Die Ein­satz­mög­lich­kei­ten sind viel­fäl­tig:

  • Land­wirt­schaft: Gewer­be­spei­cher kön­nen die Ener­gie­ver­sor­gung für Bewäs­se­rungs­sys­te­me, Gewächs­häu­ser, Melk­sys­te­me oder ande­re land­wirt­schaft­li­che Maschi­nen opti­mie­ren.
  • Indus­trie: In der Fer­ti­gung und Pro­duk­ti­on sor­gen Gewer­be­spei­cher dafür, dass Maschi­nen und Anla­gen wäh­rend hoher Last­zei­ten mit genü­gend Ener­gie ver­sorgt wer­den, ohne dass zusätz­li­che Kos­ten durch Spit­zen­last­ge­büh­ren ent­ste­hen.
  • Han­del und Dienst­leis­tung: Ein­zel­händ­ler oder Gas­tro­no­mie­be­trie­be pro­fi­tie­ren von Gewer­be­spei­chern, indem sie die über­schüs­si­ge Ener­gie von Solar­an­la­gen spei­chern und bei Bedarf für Kühl­an­la­gen, Beleuch­tung oder Kli­ma­an­la­gen nut­zen.
  • Gesund­heits­we­sen: Kran­ken­häu­ser und Pfle­ge­ein­rich­tun­gen benö­ti­gen eine kon­ti­nu­ier­li­che Strom­ver­sor­gung. Gewer­be­spei­cher stel­len sicher, dass kri­ti­sche Gerä­te auch bei Netz­un­ter­bre­chun­gen zuver­läs­sig mit Ener­gie ver­sorgt wer­den kön­nen.
  • Gebäu­de­ver­wal­tung: In gro­ßen Büro­ge­bäu­den oder Wohn­an­la­gen bie­ten Gewer­be­spei­cher eine Lösung, um den Strom­ver­brauch zu opti­mie­ren. Über­schüs­si­ge Ener­gie aus Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen kann gespei­chert und für den Eigen­ver­brauch genutzt wer­den.

Not­strom und Back­up Funk­tio­nen eines Gewer­be­spei­chers

Im Fal­le eines Aus­falls des öffent­li­chen Strom­net­zes, haben Gewer­be­spei­cher eine wert­vol­le Funk­ti­on: Sie kön­nen als Not­strom­quel­le die­nen. So kann die Betriebs­kon­ti­nui­tät auch dann gesi­chert wer­den, wenn ein Strom­aus­fall besteht. Zudem bie­ten die Spei­cher ein USV-Sys­tem (USV = Unun­ter­bro­che­ne Strom­ver­sor­gung). Das bedeu­tet, dass sie eine län­ger­fris­ti­ge Back­up-Strom­ver­sor­gung anbie­ten, um Aus­fäl­len von meh­re­ren Stun­den über­brü­cken zu kön­nen.

Beson­ders Aus­fall­kos­ten wer­den dadurch mini­miert und es wer­den sta­bi­le Betriebs­ab­läu­fe sicher­ge­stellt.

Wenn gewünscht, kann der Gewer­be­spei­cher auch mit einem Gene­ra­tor ein­ge­setzt wer­den. Wäh­rend der Gewer­be­spei­cher im Fal­le eines Strom­aus­falls ein­springt, lädt der Gene­ra­tor im Hin­ter­grund den Spei­cher wie­der aus. So sind mög­li­che Aus­fäl­le dop­pelt abge­si­chert.

Inter­es­se bekom­men? Jetzt Han­deln!

Pha­sen­werk Inge­nieur­ge­sell­schaft mbH

Uns liegt eine soli­de und per­sön­li­che Bera­tung sehr am Her­zen. Wir kon­zen­trie­ren uns auf die Kon­zep­ti­on, Pla­nung und War­tung von anspruchs­vol­len Ener­gie­kon­zep­ten. Dabei bie­ten wir Ihnen das kom­plet­te Leis­tungs­spek­trum

Kon­takt