Gewerbespeicher
In Zeiten steigender Energiekosten und wachsender Nachhaltigkeitsziele rücken Gewerbespeicher immer stärker in den Fokus von Unternehmen aller Branchen. Egal ob Großunternehmen, Konzerne, Landwirte oder Einzelhandel – ein Gewerbespeicher in Kombination mit einer Photovoltaikanlage ist sinnvoll. Erfahren Sie hier alles, was Sie über Gewerbespeicher wissen sollten.
Was ist ein Gewerbespeicher?
Ein Gewerbespeicher ist ein Energiespeichersystem, das speziell für den Einsatz in Unternehmen entwickelt wurde. Er ermöglicht es, elektrische Energie zu speichern und bedarfsgerecht bereitzustellen. Durch die Zwischenspeicherung von Strom können Lastspitzen reduziert, Eigenverbrauchsquoten erhöht und Energiekosten nachhaltig gesenkt werden. Der Unterschied zu üblichen Batteriespeichern ist, dass ein Gewerbespeicher eine wesentlich höhere Leistung aufweist.
Kapazitäten von Gewerbespeichern
Die Kapazität eines Gewerbespeichers beschreibt, wie viel elektrische Energie er aufnehmen und wieder abgeben kann. Sie wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben und variiert je nach Anwendungsbereich erheblich. Kleine Betriebe setzen oft auf Speicher mit Kapazitäten zwischen 30 und 100 kWh, während größere Unternehmen Anlagen mit mehreren hundert kWh oder sogar im Megawattbereich nutzen. Die Wahl der richtigen Kapazität hängt unter anderem vom Energiebedarf, den Lastprofilen und den individuellen Zielen des Unternehmens ab.

Lastspitzenkappung: Was ist das und wie kann ein Gewerbespeicher helfen?
Im Gewerbebereich kann es zu kurzzeitig sehr hohem Stromverbrauch kommen. Das nennt man Verbrauchsspitzen. Diese entstehen, wenn beispielsweise viele Maschinen gleichzeitig starten oder große Geräte auf Hochtouren laufen. Obwohl diese Spitzen oft nur wenige Minuten dauern, können sie die Stromrechnung deutlich erhöhen, da Netzbetreiber neben dem tatsächlichen Verbrauch auch die höchste gleichzeitig bezogene Leistung berechnen.
In diesem Fall kann ein Gewerbespeicher sinnvoll sein. Er hilft dabei, diese Lastspitzen abzufangen. Das nennt man Lastspitzenkappung. Im Fall eines sehr hohen Stromverbrauchs, speist der Gewerbespeicher zusätzlichen Strom ins Netzt ein. Dadurch wird der Stromverbrauch aus dem öffentlichen Netz reduziert und die teuer berechneten Leistungsspitzen fallen niedriger aus.
Dadurch sparen sich Unternehmen zum einen Geld, zum anderen wird das Stromnetz entlastet.
Vorteile eines Gewerbespeichers:
Kostensenkung
Durch die Nutzung von gespeicherter Energie, können Lastspitzen reduziert und die Stromkosten gesenkt werden.
Unabhängigkeit
Die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz kann durch erhöhten Eigenverbrauch, selbst erzeugten Stroms, gesenkt werden.
Netzstabilität
Ein Gewerbespeicher kann das öffentliche Stromnetz entlasten, da Energie zwischengespeichert und bei Bedarf abgegeben wird.
Notstrom & Sicherheit
Bei kurzfristigen Stromausfällen können wichtige Anlagen und Maschinen weiterhin mit Strom versorgt werden. So werden Betriebsunterbrechungen verhindert und Ausschuss reduziert.
Nachhaltigkeit
Co²-Emissionen können, durch die effiziente Nutzung erneuerbaren Energien mithilfe eines Gewerbespeichers, reduziert werden.
Erweiterungen
Beim Ausbau/Bestehen von E‑Ladestationen oder der Nutzung von Infrarotheizungen macht ein Gewerbespeicher ebenfalls Sinn. Kostspielige Netzanschluss-Erweiterungen werden meist vermieden, das Stromnetz wird entlastet und Lastspitzen werden gesenkt.
Gewerbespeicher: Anwendungsbereiche
Gewerbespeicher finden in zahlreichen Branchen Anwendung und tragen maßgeblich zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion bei. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig:
- Landwirtschaft: Gewerbespeicher können die Energieversorgung für Bewässerungssysteme, Gewächshäuser, Melksysteme oder andere landwirtschaftliche Maschinen optimieren.
- Industrie: In der Fertigung und Produktion sorgen Gewerbespeicher dafür, dass Maschinen und Anlagen während hoher Lastzeiten mit genügend Energie versorgt werden, ohne dass zusätzliche Kosten durch Spitzenlastgebühren entstehen.
- Handel und Dienstleistung: Einzelhändler oder Gastronomiebetriebe profitieren von Gewerbespeichern, indem sie die überschüssige Energie von Solaranlagen speichern und bei Bedarf für Kühlanlagen, Beleuchtung oder Klimaanlagen nutzen.
- Gesundheitswesen: Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen benötigen eine kontinuierliche Stromversorgung. Gewerbespeicher stellen sicher, dass kritische Geräte auch bei Netzunterbrechungen zuverlässig mit Energie versorgt werden können.
- Gebäudeverwaltung: In großen Bürogebäuden oder Wohnanlagen bieten Gewerbespeicher eine Lösung, um den Stromverbrauch zu optimieren. Überschüssige Energie aus Photovoltaikanlagen kann gespeichert und für den Eigenverbrauch genutzt werden.
Notstrom und Backup Funktionen eines Gewerbespeichers
Im Falle eines Ausfalls des öffentlichen Stromnetzes, haben Gewerbespeicher eine wertvolle Funktion: Sie können als Notstromquelle dienen. So kann die Betriebskontinuität auch dann gesichert werden, wenn ein Stromausfall besteht. Zudem bieten die Speicher ein USV-System (USV = Ununterbrochene Stromversorgung). Das bedeutet, dass sie eine längerfristige Backup-Stromversorgung anbieten, um Ausfällen von mehreren Stunden überbrücken zu können.
Besonders Ausfallkosten werden dadurch minimiert und es werden stabile Betriebsabläufe sichergestellt.
Wenn gewünscht, kann der Gewerbespeicher auch mit einem Generator eingesetzt werden. Während der Gewerbespeicher im Falle eines Stromausfalls einspringt, lädt der Generator im Hintergrund den Speicher wieder aus. So sind mögliche Ausfälle doppelt abgesichert.

Interesse bekommen? Jetzt Handeln!
Phasenwerk Ingenieurgesellschaft mbH
Uns liegt eine solide und persönliche Beratung sehr am Herzen. Wir konzentrieren uns auf die Konzeption, Planung und Wartung von anspruchsvollen Energiekonzepten. Dabei bieten wir Ihnen das komplette Leistungsspektrum
Kontakt
-
Robert-Bosch-Straße 13
Neustadt an der Aisch
91413 - +49 9161 / 8922040
- Info@phasenwerk.de